Dr. med. Tobias Freund
Facharzt für Allgemeinmedizin
Studium
2006 – 2012 Humanmedizin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, der Abschluss erfolgte in Mindeststudienzeit.
2012 Approbation als Arzt durch die Regierung Unterfranken
Medizinische Dissertation an der Missionsärztlichen Klinik Würzburg unter der Leitung von Prof. Dr. med. B. Jany:
"Pulmonale Hypertonie bei dialysepflichtiger Niereninsuffizienz."
Medizinischer Werdegang
Caritas Krankenhaus Bad Mergentheim, Neurologie unter CA Prof. M. Mäurer
Kreisklinik Bad Neustadt Innere Medizin, Schwerpunkte Gastroenterologie, Pneumologie, Notaufnahme
Hausärztliche Tätigkeit Bad Mergentheim, Kitzingen und Würzburg
2017 Anerkennung als Facharzt für Allgemeinmedizin
2018 Gründung der Gemeinschaftspraxis Dres. med. Tobias Freund & Matthias Hock
Zusatzqualifikationen / Fortbildungen
Weiterbildung Psychosomatische Grundversorgung
Kurs Ultraschall des Abdomens, Schilddrüse und Gefäße, Prof. Dr. med. Strobel, Erlangen
Hautkrebsscreening – Curriculum der Landesärztekammer Baden-Württemberg zur Erlangung der Qualifikation zur Durchführung der Krebsfrüherkennungsuntersuchung der Haut
2 Jahre Weiterbildungsbefugnis Allgemeinmedizin
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (www.degam.de )
Junge Allgemeinmedizin Deutschland ( http://www.jungeallgemeinmedizin.de/ )
Junge Allgemeinmedizin Bayern ( http://www.ja-bay.de/ )
Dr. med. Matthias Hock
Facharzt für Allgemeinmedizin
Notfallmedizin
Studium
2006 – 2012 Humanmedizin an der Justus-Liebig Universität Gießen und Julius-Maximilians-Universität Würzburg
2011 Abschluss Begleitstudiengang „Experimentelle Medizin“ mit Auszeichnung (1,2)
2012 Approbation als Arzt durch die Regierung Unterfranken
Medizinische Dissertation am Pathologischen Institut der Universität Würzburg bei Prof. Edgar Serfling:
„Analyse der NFATc1 Genexpression durch eGFP-BAC Reportermäuse“
Medizinischer Werdegang
2012 – 2015 Juliusspital Würzburg, Innere Medizin, Abt. für Gastroenterologie und Rheumatologie (Prof. W. Scheppach) und
Abt. für Kardiologie und Intensivmedizin (Prof. M. Meesmann)
2015 Zusatzbezeichung Notfallmedizin
2015 – 2017 Orthopädische und allgemeinmedizinische Praxistätigkeit in Würzburg, Gerbrunn und Kitzingen
2018 Anerkennung als Facharzt für Allgemeinmedizin
2018 Gründung der Gemeinschaftspraxis Dres. med. Tobias Freund & Matthias Hock
Zusatzqualifikationen / Fortbildungen
Weiterbildung Psychosomatische Grundversorgung
Hautkrebsscreening der Bayerischen Landesärztekammer
DEGUM Sonographiekurse (Abdomen und Schilddrüsensonographie, Doppler- und Duplexsonographie)
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (www.degam.de )
Junge Allgemeinmedizin Deutschland ( http://www.jungeallgemeinmedizin.de/ )
Dr. med. Bettina
Götte
Praktische Ärztin
Studium
1985 - 1992 Humanmedizin an der Julius - Maximilians - Universität Würzburg sowie
Studium der Kunst- und Mittelalterlichen
Geschichte in Padua
1994 Approbation als Ärztin durch die Regierung Unterfranken
Medizinische Dissertation am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg:
"Lasslunare - Untersuchungen zur mittelalterlichen Lunarliteratur unter besonderer Berücksichtigung des Aderlasses"
Medizinischer Werdegang
1992 - 1994 AIP und Assistenzärztin in der Chirurgischen Klinik des Leopoldinakrankenhauses Schweinfurt
1994 Assistenzärztin in einer Allgemeinarztpraxis in Würzburg
1995 Assistenzärztin in der Medizinischen Klinik der Uniklinik Würzburg
1996 Anerkennung als Praktische Ärztin
1996-1998 Assistenzärztin in einer Allgemeinarztpraxis in Nürnberg
1998 Freiberufliche Tätigkeit als Vertretungsärztin in verschiedenen Praxen im Raum Würzburg und Kitzingen
ab 2012 Angestellte Ärztin
Zusatzqualifikationen /
Fortbildungen
Akupunkturausbildung mit Abschluss A-Diplom (Ohr- und Körperakupunktur)
Kontinuierliche Teilnahme an Fortbildungen
Dr. med. Katharina
Schneider
Ärztin
Studium
2011 – 2017 Humanmedizin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
2017 Approbation als Ärztin durch die Regierung Unterfranken
Medizinische Dissertation an der neurologischen Klinik der Universität Würzburg bei Prof. Clauda Sommer:
"Nachweis und Analyse von Phospho-Alpha-Synuclein-Ablagerungen in Hautnerven von Patienten
mit Morbus Parkinson oder Multisystematrophie"
Medizinischer Werdegang
2018 – 2020 Innere Medizin (Gastroenterologie, Diabetologie, Onkologie und Kardiologie) Klinik Kitzinger Land
ab 2020 Hausärzte Kitzingen